zum Inhaltsbereich

Navigationen und Einstellungen

ihr Standort auf der Webseite

Standort: Home. Projekte. Planung neuer Projekte.

Bereich Projektinfo

Leitlinien und Planungsschritte

Das Leitprinzip Gender Mainstreaming soll darauf hinwirken, dass die Gleichstellung von Mädchen und Jungen als durchgängiges Leitprinzip gefördert wird. Die Berücksichtigung der spezifischen Belange von Mädchen und Buben und jungen Frauen und Männern zur Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen sowie der Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen innerhalb des Sports müssen bei allen Maßnahmen besonders beachtet werden.

Alle Projektträger, die im Rahmen von WoGoS gefördert werden, müssen deshalb im Rahmen der vorgeschriebenen jährlichen Berichte (Evaluierung erfolgt durch die Universität Wien) die Umsetzung von Gender Mainstreaming innerhalb der Projektarbeiten und deren nachhaltige Wirkung darstellen können. Als Beispiele können folgende Punkte genannt werden:

  • Welche Maßnahmen wurden getroffen, um Jungen und Mädchen den gleichen Zugang zu ermöglichen?
  • Welche Maßnahmen wurden vom Träger veranlasst, um eine geschlechtsspezifische Durchführung zu garantieren und mit welchem Erfolg?
  • Wie kann Nachhaltigkeit erreicht werden?
  • Wie verteilen sich die Mittel der durchgeführten Angebote auf Mädchen und Jungen?

Projektanträge und Projektdurchführungen müssen den Richtlinien der Besonderen Bundes-Sportförderung entsprechen. Folgende Schritte müssen durchlaufen werden, bevor es zu einer Antragstellung kommen kann:

1. Erstgespräch

2. Projektdefinition

2.1 Situationsanalyse/Projektanalyse der speziellen Sportart bzw. Möglichkeiten der Integration in die Strukturen des Fachverbandes oder in die Organisation und Erarbeitung eines ausführlichen Konzeptes

  • Darstellung der Ausgangssituation der Sportart
  • Darstellung der Situation aus Genderperspektive
  • Wissenschaftliche Analyse (mit Hilfe von ExpertInnen der Universität)
  • Klärung der Ziele

- Zielgruppe
- In welchen Phase(n) des Trainingsprozesses soll das Projekt stattfinden
- Setting/Potenzial: TrainerInnen, Trainingsumfeld, Trainingsstätten, Umfeld des Projektes (Schule, Verein, Landesorganisation,….)
- Umfang, Ausmaß, Kosten, Budget
- Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit nach Projektende

 2.2 Einreichung des Projektantrages bei WoMen Go Sport.

3. Projektauftrag

Einreichung des durch WoGoS begutachteten und empfohlenen Projektes beim Sportministerium durch den Fachverband oder eine Institution.

4. Projektplanung

4.1  Projektteam organisieren
4.2  Projektmaßnahmenplanung

  • Auswahl der TrainerInnen mit entsprechenden Qualifikationen (Aus- und Fortbildungen, Praxiserfahrung, Kompetenzen in Gender Mainstreaming), Schulung der BetreuerInnen
  • Workshop mit den FunktionärenInnen, TrainerInnen, LehrerInnen, ExpertInnen zur Erarbeitung der Maßnahmen für die praktische Umsetzung

5. Projektdurchführung und Qualitätssicherung

  • Schritte der Durchführung, Beispiel:
  • Showtraining am geplanten Standort (vor/zu Projektbeginn)
  • Informationsmaterial an Kinder und Eltern (Infobriefe und Anmeldungen), möglicherweise Infoabend für die Eltern
  • Settinganalyse durch Universität (Fragebögen)
  • Auswahl der Trainingsgruppe
  • Schaffung der Rahmenbedingungen
  • Zusätzliche tlw. verpflichtende Angebote: Kognitives Training, Gesunde Ernährung, Kooperation mit Organisationen wie Frauengesundheitszentrum, Institut für Sexualpädagogik, Hotline für Essstörungen, Workshops, Trainingslehrgänge abseits der Schule, Alternativtraining, Unterricht in speziellen Fächern (Trainingslehre, Regenerationstraining, Mentales Training uvm), Events, Wettkämpfe. Nähere Informationen dazu finden Sie unter den Punkten Kooperationspartner und Fortbildung.
  • Kostenlose Teilnahme an WoGoS für die SchülerInnen
  • Begleitende Schulung und Förderung der TrainerInnen und BetreuerInnen (Gender Training, sportspezifische Fortbildungen, Call4girls&boys)
  • Sportwissenschaftliche Testungen und Begleitung: Eingangs- und Ausgangsuntersuchungen; sportmedizinische Untersuchungen,  Zusammenarbeit mit SportmedizinerInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, SportpsychologInnen, SportpädagogInnen, …
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierungen unter Nutzung vorhandener Kooperationen und Strukturen oder neuen Partnern, Feedbackerhebungen (Projektfortschritt, Adaptierung von Maßnahmen)

6. Evaluierung und Berichte (jährlich)

6.1 Verfassen von Zwischenberichten (Dokumentation der Maßnahmen, Ergebnisdarstellung,…)
6.2 Wissenschaftliche Evaluierung
6.3 Abrechnung (jährlich)

  • Vorlage der Abrechnung bei WoMen Go Sport zur Vorkontrolle
  • Vorlage der Abrechnung und des Evaluierungsberichtes beim Sportministerium

7. Projektabschluss

7.1 Verfassen des Abschlussberichtes (Zwischenberichte jährlich) inkl. Darstellung der Nachhaltigkeit der initiierten Maßnahmen (Dokumentationen, Ergebnisdarstellung,…)
7.2 Wissenschaftliche Evaluierung
7.3 Abrechnung
      
Für die widmungsgemäße Verwendung von Mitteln aus der Bundes-Sportförderung sind vom Förderungsempfänger entsprechende Nachweise zu erbringen.
Die Kontrolle bzw. Abrechnung der Besonderen Bundes-Sportförderungsmittel erfolgt durch einen Kontrollausschuss, der bei der BSO eingerichtet ist. Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Besondere Bundes-Sportförderungsmittel (TOTO-Mittel) 



Sportministerium